Das Leben künstlerisch neu erfahren
Das Leben fordert jeden täglich – gleich welchen Alters.
Sich zu entwickeln und zu verändern benötigt Mut, Energie und Wissen – ein Leben lang.
Das Ziel: Gestärkt durch künstlerische Fähigkeiten und dem Arbeiten damit – das eigene Leben
immer wieder neu meistern.

Das Konzept:
Der Code des Lebens – Kunst-Workshopreihe
für Kinder und Erwachsene
Das Leben künstlerisch neu erfahren
Jeder ist hier eingeladen seinen Codes des Lebens bewusst zu gestalten. Prägende Lebenslinien – aufspüren, entdecken und sich bewußt machen. Das Leben reflektieren, erfassen und atmen. Vom Leben lernen, berichten und träumen.
Wir durchlaufen alle unterschiedliche Lebensphasen wie z.B. Aufwachsen, Pubertät, Ausbildung, Familiengründung bis hin zum Umgang mit dem Alter.
Das Leben verändert sich ständig.
Fragen zum eigenen Leben werden gestellt:
- Was macht das Leben für mich aus?
- Was prägt mein Leben?
- Wie sieht mein Code des Lebens aus?
- Wie verlaufen meine Lebenslinien?
Diese gewonnenen Erkenntnisse künstlerisch umsetzen, gestalten und vertiefen.
Unterschiedlichste Lebensalter (4-99 Jahre) künstlerisch herausarbeiten und untereinander agieren lassen.
Voneinander lernen. Gewinn und Wert jeder Individualität wahrnehmen.
Das Leben – gestern, heute und morgen.
Das Leben gestern sind gelebte und gewesene Zeiten – die Erinnerungen, die Wege und Stationen, die Spuren und Schichtungen, die alten Geschichten – bestehende Bausteine des ”Codes des Lebens”– bereits geprägte Lebenslinien.
Das Leben heute ist das momentane Sein und alles Neue – die Ereignisse, Situationen, Begegnungen, Erlebnisse – die ganz aktuell sind. Sie bilden neue Bausteine – jetzt prägende Lebenslinien.
Das Leben morgen sind das Kommende und die weite Zukunft – die Ziele, Richtungen, Begebenheiten, Wünsche, Träume – die noch erlebt, gewünscht oder geträumt werden und dann erzählt werden können: morgen entstehende Lebenslinien.
Das Ziel:
Das Leben positiv beeinflussen – durch und mit künstlerischen Fähigkeiten
Das Leben prägt jeden Menschen. Gestern, heute und morgen.
Jedes Leben ist ein Unikat. Ein Kunstwerk. Etwas Besonderes.
Das zu erkennen erzeugt Selbstbewußtsein und den Gewinn an persönlicher Ausdruckskraft.
Gestärkt durch künstlerische Fähigkeiten und dem Arbeiten damit – das eigene Leben immer wieder neu meistern.
Jeder gewinnt – neues, bleibendes Wissen.


Der Mai – eine Reise der Sinne
Wachsen. Blühen. Leuchten.
Den Mai künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben
In diesem Workshop sind alle Alter gemeinsam eingeladen, den Monat Mai ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Wie klingt der Mai – Lieder, Poesie und in mir? Worüber freue ich mich besonders?
- Was wünsche ich mir in dieser Zeit? Was leuchtet in meiner Umgebung?
- Der Mai – wovon träume ich? Wie sieht meine Farbpalette für den Mai aus?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »Der Mai ist gekommen« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Mai-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Beitrag pro Person – 5 Euro für Materialien.
Termin:
Sonntag, den 8.5.2022 · von 14.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Sie bringt vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen, Aufgaben und Kulturen mit. Arbeitet künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen. www.profil-go.de
Ganz einfach schnell anmelden. Bitte per E-Mail an Frau Rosa Vollmer: r.vollmer@anna-haag-mobil.de oder telefonisch unter 0711/72 23 25 www.annahaagmobil.de/wohncafe-ostheim
Die aktuellen Coronaregeln werden genau beachtet.
Dieses Projekte wird gefördert durch die
Creditplus Bank – Plus für Andere.
Herzlichen Dank.

Frühling – eine Reise der Sinne
Erwachen. Blühen. Staunen.
Den Frühling künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben
In diesem Workshop sind alle Alter gemeinsam eingeladen, den Frühling ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Wie fühlt sich der Frühling an? Wie klingt er? Worauf freue ich mich?
- Was macht den Frühling für mich aus? Welche Farben hat der Frühling?
- Was ist daran für mich besonders? Worüber staune ich?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »mein Frühling« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Frühlings-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Beitrag pro Person – 5 Euro für Materialien.
Termin:
Sonntag, den 6.3.2022 · von 14.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Sie bringt vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen, Aufgaben und Kulturen mit. Arbeitet künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen. www.profil-go.de
Ganz einfach schnell anmelden. Bitte per E-Mail an Frau Rosa Vollmer: r.vollmer@anna-haag-mobil.de oder telefonisch unter 0711/72 23 25 www.annahaagmobil.de/wohncafe-ostheim
Die aktuellen Coronaregeln werden genau beachtet.
Dieses Projekte wird gefördert durch die
Creditplus Bank – Plus für Andere.
Herzlichen Dank.

Neues Jahr – eine Reise der Sinne
Freude. Wünsche. Hoffnungen.
Das neue Jahr künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben
In diesem Workshop sind alle Alter gemeinsam eingeladen, das neue Jahr ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Worauf freue ich mich? Wie fühlt sich das neue Jahr an? Welche Wünsche habe ich?
- Was ist daran für mich besonders? Wie soll mein neues Jahr aussehen?
- Welche Töne und Klänge hat das neue Jahr? Welche Hoffnungen habe ich?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema
»mein neues Jahr« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt,
verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Neujahrs-Kunstwerk – ein persönliches Unikat Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Neujahrs-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Beitrag pro Person – 5 Euro für Materialien.
Termin:
Sonntag, den 30.1.2022 · von 14.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Sie bringt vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen, Aufgaben und Kulturen mit. Arbeitet künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen. www.profil-go.de
Ganz einfach schnell anmelden. Bitte per E-Mail an Frau Rosa Vollmer: r.vollmer@anna-haag-mobil.de oder telefonisch unter 0711/72 23 25 www.annahaagmobil.de/wohncafe-ostheim
Die aktuellen Coronaregeln werden genau beachtet.
Dieses Projekte wird gefördert durch die
Creditplus Bank – Plus für Andere.
Herzlichen Dank.

Weihnacht – eine Reise der Sinne
Wünsche. Erinnerungen. Lichterschein.
Die Weihnacht künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben
In diesem Workshop sind alle Alter gemeinsam eingeladen, die Weihnacht ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Was macht diese Zeit so besonders? Worauf freue ich mich?
Wie fühlt sie sich an? - Welche Wünsche habe ich? Was gibt es nur jetzt? Wie klingt Weihnachten?
- Wie sieht die Weihnacht aus? Welche Erinnerungen habe ich?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema
»meine Weihnacht« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Weihnacht-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Beitrag pro Person – 5 Euro für Materialien.
Termin:
Sonntag, den 12.12.2021 · von 14.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Sie bringt vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen, Aufgaben und Kulturen mit. Arbeitet künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen. www.profil-go.de


Ganz einfach schnell anmelden. Bitte per E-Mail an Frau Rosa Vollmer: r.vollmer@anna-haag-mobil.de oder telefonisch unter 0711/72 23 25 www.annahaagmobil.de/wohncafe-ostheim
Die aktuellen Coronaregeln werden genau beachtet.
Dieses Projekte wird gefördert durch die
Creditplus Bank – Plus für Andere.
Herzlichen Dank.










Winterzeit – eine Reise der Sinne
Gedanken. Träume. Zauber.
Den Winter künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben
In diesem Workshop sind alle Alter gemeinsam eingeladen, den Winter ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Was verbinde ich mit dem Winter? Worauf freue ich mich besonders?
- Wie sieht der Winter aus? Welche Farben hat der Winter?
- Wie riecht der Winter? Wie klingt der Winter? Was gibt es nur jetzt?
- Was sind meine Winter-Erinnerungen?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »mein Winter« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt,verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ein ganz besonderes Winter-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin:
Sonntag, den 28.11.2021 · von 14.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Meine vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Aufgaben und Kulturen fließen in die Kunst-Workshops ein.
Ich arbeite künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen.
Ganz einfach schnell anmelden. Bitte per E-Mail an Frau Rosa Vollmer: r.vollmer@anna-haag-mobil.de oder telefonisch unter 0711/72 23 25 www.annahaagmobil.de/wohncafe-ostheim
Die aktuellen Coronaregeln werden genau beachtet.
X-Raum –
es geht um die Transformation von Todsünden
ins Positive – mit und durch Kunst


ART-SOCIAL-22:
Kreativ-Insel – X-Raum#Face it!
Freitag, den 15.4.2022 –
5 Sessions je 45 Minuten
von 16 Uhr bis 20 Uhr
Ort der Kreativ-Insel:
Atelier · Karin Sauerbier
Kunstverein Wagenhalle
Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart
X-Raum#Face it!
Kunst-Workshop in 5 Sessions
Konzept, Planung und Durchführung:
Karin Sauerbier und Dr. Iraj Esmaeilpour Ghoochani
Das Konzept:
X-Raum
X-Raum – heißt neue Räume zu betreten. In andere Welten einzutauchen. Alles ganz anders sehen und denken. Ohne Grenzen.
Durch die ungewohnten Impulse eine große persönliche Freiheit in Denkstrukturen gewinnen, erlernen und weiterentwickeln.
Nachhaltig – immer wieder anders einsetzbar.

X-Raum#Face it!
X-Raum#Face it – ist das zweite Projekt im Rahmen der X-Raum-Konzeptionsreihe für ARTSocial22.
Gut und Böse haben viele Gesichter.
Durch das gemeinsame Arbeiten mit ungewohnten künstlerischen Methoden, lassen wir die Teilnehmer zu den unterschiedlichen Themen untereinander agieren.
sich erkennen + sich kennenlernen = sich verstehen
Das Gute sehen und nicht das Böse. Von Angesicht zu Angesicht.
Face it.

Dafür wird der X-Raum im Atelier entsprechend vorbereitet. Hier bietet sich eine perfekte Spielwiese für die Transformation. Das Material wird dafür speziell konzipiert und zusammengestellt.
In den Face it-Workshop-Sessions sind die Teilnehmer eingeladen Techniken auszuprobieren und dadurch die Transformation von Todsünden neu zu erfahren. Und dabei Verwandlung durch Kunst zu erleben.
Durch die unterschiedliche Aktionen entstehen ganz individuelle künstlerische Transformations-Arbeiten.
Experimentierfreude, Begegungen, Sichtweisen und Offenheit – prägen die Atmosphäre des X-Raums. Energie und Spannung für eigene künstlerische Aktivität.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jeder kann bei den Workshop-Sessions mitmachen – ab 16 Jahre.

Konzipiert, gestaltet und ausgeführt von:
Karin Sauerbier – selbstständige Dipl. Kommunikations-Designerin und freie Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart. Seit 2005 – Atelier im Kunstverein Wagenhalle.
Ihre vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Aufgaben und Kulturen fließen in ihre Kunst, Kunst-Workshops und Performance / Kunstaktionen ein. (z.B. Neckar-Gold, Der Code des Lebens)
Dr. Iraj Esmaeilpour Ghoochani – Künstler und Anthropologe.
Iraj Esmaeilpour Ghoochani lebt in Teheran, Wien und Stuttgart.
Er promovierte über Jaques Lacan an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Engagiert sich freiberuflich als Leiter von Workshops für Theater und Performative Kunst (z.B. Spielart Festival in München.)
www.ifagverlag.de
Die Aktionen:
X-Raum#Face it!
Die Auseinandersetzung und Transformation agiert mit den unterschiedlichen Todsünden: Gier, Neid, Angst, Macht, Hass oder Ekel.
Künstlerische Transformation – künstlerische Verwandlung zu:
Wohlwollen, Güte, Wertschätzung, Mut, Freiheit, Selbstbestimmung, Liebe, Freundschaft und Anziehung. Face it!
Transformation durch
Kommunikation von Formen, Farben und mit Symbolen
Transformation durch
erkennen und aufbrechen von elementaren (Denk)Strukturen und Mustern
Transformation durch
die Energie beim Komponieren von Bildern mit Objekten
Transformation durch
die Verwandlung von Objekten in Subjekte
Transformation durch
künstlerisches Sichtbarmachen von Emotionen
Transformation durch
Einsatz von imaginären Vorstellungen und das Öffnen von imaginären Türen

Der Workshop ist kostenfrei.
Einfach für die gewünschte Session bei Karin Sauerbier
anmelden unter:
Mobil: 01776400322 oder per E-Mail: ks@profil-go.de
Begrenzte Teilnehmerzahl je Session sind 4 Personen – ab 16 Jahre.
Freitag, den 15.4.2022 – 5 Sessions je 45 Minuten
von 16 Uhr bis 20 Uhr
1 Session:
16 Uhr bis 16.45 Uhr
2 Session
16.45 Uhr bis 17.30 Uhr
3 Session
17.30 Uhr bis 18.15 Uhr
4 Session
18.15 Uhr bis 19.00 Uhr
5 Session
19.00 Uhr bis 19.45 Uhr
Ort der Kreativ-Insel:
Atelier · Karin Sauerbier
Kunstverein Wagenhalle
Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart
X-Raum –
es geht um die Magie der Worte
it‘s all about the magic of the words

Nahe an der Kunst:
Das Sommerfestival des Kunstverein Wagenhalle e.V.
24.7.2021 und 25.7.2021
Kunst-Workshops – X-Raum#poesieLAB –
Konzept, Planung und Durchführung:
Karin Sauerbier und Dr. Iraj Esmaeilpour Ghoochani
Das Konzept:
X-Raum
X-Raum – heißt neue Räume zu betreten. In andere Welten einzutauchen. Alles ganz anders sehen und denken. Ohne Grenzen. Durch die ungewohnten Impulse eine große persönliche Freiheit in Denkstrukturen gewinnen, erlernen und weiterentwickeln.
Nachhaltig – immer wieder anders einsetzbar.

X-Raum#poesieLab
X-Raum #poesieLab – ist das erste Projekt im Rahmen der X-Raum-Konzeptionsreihe.
Dafür wurde der X-Raum entsprechend vorbereitet. Große – strahlend gelbe Flächen boten eine perfekte Spielwiese. Das Material wurde dafür speziell konzipiert und zusammengestellt.
In den PoesieLab-Workshops waren alle eingeladen Techniken auszuprobieren und dadurch Worte und Sprache neu zu entdecken und zu erfahren. Und dabei Poesie pur zu erleben.
Durch die unterschiedliche Aktionen entstehen ganz individuelle künstlerische Poesie-Arbeiten.
Experimentierfreude, Begegungen, Sichtweisen und Offenheit – prägen die Atmosphäre des X-Raums. Energie und Spannung für eigene poetische Aktivität.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jeder kann bei den Workshops mitmachen.
Die Aktionen:
X-Raum#poesieLab
Poesie – codiert in abstrakter Umsetztung:
Eine außergewöhnliche Erfahrung über das Punktesystem der Blindenschrift die eigenen Wortimpulse aus zugeworfenen Begriffen zu gestalten. Diese mit Klebepunkten in den unterschiedlichsten Farben und Größen zu spannenden Poesie-Kunstwerken werden lassen.
Poesie – Wortschöpfung aus Wort- und Bild-Assoziationen.
Ein persönlich ausgewältes Bildmotiv erhält durch einen Assoziationsprozeß mit Sprache ein komplett neuen bisher nicht existierenden Titel.
Poesie – verbales Weiterspinnen von Textfäden
Ausgewählte bestehende poetische Gedanken (in diesem Fall Remis) stehen zur individuellen Wahl bereit. Sie beginnen mit »ich bin … « als direkte Ansprache. Impulse für spontanes sprachliches Weiterentwickeln und Fortführen.
Posie – Wortbegegnungen entwickeln neue Begriffe
In einem Buch begegnen sich Worte durch falten. Diese Begriffe werden auf einer gelben fließenden Textrolle erfasst und gleich einem Lexikon prägnant erklärt. Sprache im Fluss.
Posie – Kompositionen – Wort- Bild-Collagen
Aus diversen Print-Materialien ganz neue Zusammenhänge und Inhalte entstehen lassen. Geschnittene und geklebte Sichtweisen und Leseebenen werden geschaffen.
Vielen Dank an die Herma GmbH für die freundliche Unterstützung mit einer großen Auswahl von Klebepunkt-Etiketten zur Umsetzung unseres Kunst-Poesie-Projekts.
X-Raum#poesieLab –
Erwachsene
am Samstag, dem 24.7.2021
Betreten Sie den X-Raum. Ersteigen Sie eine metaphorische Treppe zu einer neuen Welt, in der die Wörter und Symbole realer sind als die Realität.
Die einzigartige Möglichkeit, in einen (T)raum einzutreten und ihn zu (er)leben. Eintauchen in den X-Raum – loslassen des Gewohnten.
Entdecken Sie die verborgenen Botschaften, die Wörter, Sprache, Alphabete und Objekte in sich tragen. Jetzt die überraschende Wirkung von Worten spüren. Neu geboren auftauchen. (N)Joi(n) it!
X-Raum#poesieLab –
Familien – Kinder und Jugendliche
am Samstag, dem 25.7.2021
Vor Dir ist der Eingang zum X-Raum. Jeder ist ein Künstler. Hier kann jeder ein Dichter sein – auch Du. Im X-Raum sind wir Erfinder. Wir entdecken jedes Wort und jedes Ding neu. Sehen etwas anderes in ihnen.
Mit dieser Kraft zaubern wir Wort für Wort magische Gedichte.
Es erwartet Dich ein Buchstabenuniversum – eine spannende Wörterwelt. So lernt und erkennt ihr, dass auch ihr anderes sein könnt und dürft. Grenzenlos.
Auf diese Weise bleibt niX in der Fremde. Sei dabei!







Die DNA der Heimat
Winter – eine Sinnesreise
Den Winter künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben

In diesem Workshop sind alle Kinder eingeladen, den Winter ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Worauf freue ich mich besonders? Was kann ich im Winter spielen?
- Wie sieht der Winter aus? Welche Farben hat der Winter?
- Wie klingt der Winter? Was gibt es nur jetzt?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »mein Winter« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder. Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Dein ganz besonderes Winter-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin: Mittwoch, den 4.11.2020 · von 16.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

In diesem Workshop sind alle Erwachsenen eingeladen den Winter ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Was verbinde ich mit dem Winter? Was heißt Winter für mich?
- Wie sieht der Winter für mich aus? Was sind meine Winter-Erinnerungen?
- Worauf freue ich mich besonders? Wie riecht der Winter?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »mein Winter« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ihr ganz besonderes Winter-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin: Mittwoch, den 4.11.2020 · von 18.30 bis 20.30 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart
Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Meine vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Aufgaben und Kulturen fließen in die Kunst-Workshops ein.
Ich arbeite künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen.
Die DNA der Heimat
Weihnacht – eine Sinnesreise
Die Weihnacht künstlerisch und gestalterisch spüren und erleben

In diesem Workshop sind alle Kinder eingeladen, die Weihnacht ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Worauf freue ich mich ganz besonders? Wie fühlt sich die Weihnacht an?
- Was gefällt mir an dieser Zeit? Welche Farben hat sie? Was gibt es nur jetzt?
- Was liegt in der Luft? Welche Wünsche habe ich? Wie klingt Weihnachten?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »meine Weihnacht« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Dein ganz besonderes Weihnacht-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin: Mittwoch, den 2.12.2020 · von 16.00 bis 18.00 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart

In diesem Workshop sind alle Erwachsenen eingeladen die Weihnacht ganz persönlich neu zu entdecken und zu gestalten.
- Was macht diese Zeit so besonders? Worauf freue ich mich?
- Wie fühlt sie sich an? Welche Wünsche habe ich? Was gibt es nur jetzt?
- Was gefällt mir an dieser Zeit? Wie sieht die Weihnacht aus?
- Was liegt in der Luft? Welche Erinnerungen habe ich? Wie klingt Weihnachten?
Aus unterschiedlichsten Materialien gestalten wir zum Thema »meine Weihnacht« Collagen, Objekte, kleine Skulpturen und Bilder.
Alles kann dabei als Baustein einfließen. Es wird künstlerisch bemalt, beklebt, verpackt, geformt, verbunden, beschrieben und vieles mehr.
Ihr ganz besonderes Weihnacht-Kunstwerk – ein persönliches Unikat – entsteht.
Jeder kann bei dem Kunst-Workshop mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin: Mittwoch, den 2.12.2020 · von 18.30 bis 20.30 Uhr
WohnCafe-Ostheim · Rotenbergstr. 110 · 70190 Stuttgart
Leitung: Karin Sauerbier, Grafikerin und Bildende Künstlerin, Stuttgart
Meine vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Aufgaben und Kulturen fließen in die Kunst-Workshops ein.
Ich arbeite künstlerisch, grafisch, kommunikativ und konzeptionell – für Menschen und mit Menschen.

Die DNA der Heimat
Heimat spüren und erleben – sich gestalterisch auf den Weg machen
Die DNA der Heimat – 5 Kunst-Workshops
In den Workshops waren alle eingeladen ein Stück ihrer Heimat neu zu entdecken und zu erleben.
- Was ist Heimat für mich?
- Wo ist meine Heimat?
- Wie sieht meine Heimat aus?
Aus unterschiedlichen Materialien gestalteten wir Collagen, Objekte, Skulpturen und Bilder. Alles konnte dabei als Baustein einfließen.
Das konnte das Rauschen des Meeres sein, der Duft einer Speise, ein Liedtext, ein Stück Erde – dem Ganzen waren keine Grenzen gesetzt.
Es wurde künstlerisch verschnürt, verpackt, geformt, bemalt, beschrieben und vieles mehr.
Gemeinsamen wurde die Atmosphäre des Inspirationsraums – mit Freude, Bewegung, Betrachtungen und Offenheit – in eigene Aktivität gewandelt.
So entstanden Schritt für Schritt ganz individuelle und künstlerische Heimatobjekte.
Jeder konnte bei den Workshops mitmachen.
Vorkenntnisse waren nicht notwendig.
5 Workshops fanden am
13.10, 28.10 – 31.10.2019 · 14 bis 18 Uhr statt.
für alle ab 10 Jahre · max. 12 Teilnehmer pro Workshop
Ort:
Familien- & Stadtteilzentrum / Mehrgenerationenhaus Nord
Heilbronner Straße 109 · 70191 Stuttgart · www.faz-stuttgart.de
Ausführliche Informationen: Flyer pdf

Vielen Dank an die Projektpartner für die Förderung der gesamten Kunstaktionen zur ”Die DNA der Heimat“
Die DNA der Heimat – die Ausstellung
Heimat spüren und erleben – sich gestalterisch auf den Weg machen Visionen und Fusionen = die Sichtbarkeit – eines jeden Unikats.
Begleitend zu den Workshops gab es eine Ausstellung zum Thema Heimat. Die ausgestellten Kunst-Objekte von Karin Sauerbier luden zum Betrachten, zur Diskussion und zum Eintauchen ein.
Lebendigkeit prägte den Raum – den Inspirationsraum. Jeder wurde Teil einer gemeinsamen Kommunikation. Zuerst nur im Bild durch seine Anwesenheit. Dann durch Bewegung, Gespräche und Aktionen vor Ort.
Von jedem blieb eine Vision – eine Sichtbarkeit durch die persönliche Präsenz als ein Teil des Ganzen.
Die künstlerischen Arbeiten waren den ganzen Oktober lang – Inspiration, Impulsgeber und Arbeitsplattform für die Workshops.
Die Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung im Inspirationsraum
fand am 29.9.2019 statt.
Ausführliche Informationen: Flyer pdf
Es war ein bunter Nachmittag für alle, die schon in das Thema Heimat eintauchen wollten.
Inspirationen tanken: Kunstwerke erleben und Musik atmen · Aktionen luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein · Für Getränke und leckeren Kuchen war gesorgt.
Jeder konnte einfach vorbeikommen und viel Freude haben.
Ort:
Familien- & Stadtteilzentrum / Mehrgenerationenhaus Nord
Die DNA der Heimat – die Brückenaktion
Anlässlich des gemeinsamen Coop-Viertel-Festes fand am 4. Mai 2019 die Brückenaktion zum Thema ”Die DNA der Heimat” statt.
Die Brücke – die Verbindung der Orte und der Menschen.
Jeder überschreitet die Brücke – entweder von der einen oder der anderen Seite – um seinen Weg zu gehen. Sein Ziel zu erreichen. Grenzen zu überschreiten.
Diese Begegnung der Wege – das Überschneiden macht die Brückenaktion bewußt und sichtbar.
An der Brücke werden Wanderstäbe aufgestellt. Unten an den Stäben sind Farbkreiden befestigt.
Jeder ”ÜberWanderer” der Brücke wählt einen Stab mit seiner bevorzugten Farbe aus. Zeichnet seinen persönlichen Weg, seine Strecke mit einer farbigen Linie im Gehen.
Die Farblinien verdichten sich im Laufe der Zeit immer mehr. Geben dem Brückenweg mehr und mehr Gesicht.
Die Wanderstäbe wechseln die Besitzer. Ein Austausch, der Hand in Hand funktioniert. Jeder geht ein Stück mit dem Wanderstab des anderen.
Am Ziel angekommen – schreibt jeder auf eine Folie seinen Vornamen, seine Heimatstadt oder sein Heimatland.
Jeder hat eine persönliche Spur hinterlassen und hinzugefügt. Sichbar – im gemeinsamen Farbenspiel der zurückgelegten Wege.
Zur Ansicht: Brückenaktion pdf